E Rechnung Anbieter Vergleich für Selbständige & KMUs: Lexoffice oder Sevdesk im direkten Vergleich

Die Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 – was Selbständige und KMUs jetzt wissen müssen

Ab dem Jahr 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend. Für Selbständige und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMUs) bedeutet das: Wer seine Rechnungen weiterhin manuell mit Word oder Excel erstellt, wird nicht mehr gesetzeskonform arbeiten. Ein professioneller E Rechnung Anbieter Vergleich ist deshalb essenziell, um rechtzeitig auf ein geeignetes System umzusteigen. Besonders zwei Lösungen stehen im Fokus vieler Unternehmer: Lexoffice oder Sevdesk. Beide Anbieter zählen zu den führenden Tools im Bereich E-Rechnungssoftware – doch welche Lösung passt besser zu Ihren Anforderungen?

E Rechnung Anbieter Vergleich: Was macht eine gute Lösung aus?

Ein fundierter E Rechnung Anbieter Vergleich berücksichtigt verschiedene Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, gesetzliche Konformität, Integration in bestehende Prozesse, Kostenstruktur und den Support. Sowohl Lexoffice oder Sevdesk werben mit zahlreichen Features, die die Buchhaltung und das Rechnungswesen digitalisieren sollen. Dabei ist es entscheidend, dass das Tool nicht nur Rechnungen elektronisch ausstellen kann, sondern auch über Funktionen wie DATEV-Export, GoBD-Konformität und Cloud-Zugriff verfügt.

Lexoffice oder Sevdesk – die Funktionen im Überblick

Bei einem E Rechnung Anbieter Vergleich zwischen Lexoffice oder Sevdesk wird schnell klar, dass beide Anbieter umfangreiche Funktionen bieten. Lexoffice punktet besonders mit seiner direkten Integration ins Online-Banking, einem übersichtlichen Dashboard und einfacher Bedienbarkeit. Für viele Nutzer ist Lexoffice die intuitivere Lösung, was gerade Selbständigen mit wenig Buchhaltungserfahrung entgegenkommt.

Sevdesk hingegen legt seinen Fokus auf Automatisierung. Wiederkehrende Rechnungen, automatische Belegerkennung und eine App mit umfassender Mobiltauglichkeit machen das Tool attraktiv für KMUs, die regelmäßig mit vielen Belegen arbeiten. Ein E Rechnung Anbieter Vergleich zeigt hier: Sevdesk eignet sich besonders für Unternehmen mit regelmäßigem Rechnungsaufkommen und dem Wunsch nach effizienter Buchhaltungsautomatisierung.

E Rechnung Anbieter Vergleich: Cloud-Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten

Im digitalen Zeitalter ist ortsunabhängiges Arbeiten essenziell. Sowohl Lexoffice oder Sevdesk setzen auf Cloud-Technologie. Dadurch ist es möglich, von überall auf Rechnungen, Buchhaltung und Kundendaten zuzugreifen. Bei einem modernen E Rechnung Anbieter Vergleich ist dieser Punkt besonders wichtig, da viele Selbständige mobil arbeiten oder flexible Arbeitsplätze nutzen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater wird durch Cloud-Zugriff erleichtert, was bei beiden Lösungen problemlos funktioniert.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Lexoffice oder Sevdesk?

Bei der Wahl zwischen Lexoffice oder Sevdesk spielt auch der Preis eine zentrale Rolle. Lexoffice bietet verschiedene Pakete – von der Rechnungserstellung bis zur vollständigen Buchhaltungslösung inklusive Lohnabrechnung. Sevdesk ist preislich ähnlich aufgestellt, bietet jedoch teilweise günstigere Einstiegspakete für reine Rechnungssteller. Wer einen fairen E Rechnung Anbieter Vergleich anstellt, sollte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Funktionsumfang pro Paket achten.

Support und Benutzerfreundlichkeit: Ein wichtiger Faktor im E Rechnung Anbieter Vergleich

Ein guter Support kann bei Fragen rund um gesetzliche Vorgaben oder technische Probleme entscheidend sein. Im E Rechnung Anbieter Vergleich zeigt sich, dass Lexoffice oder Sevdesk beide auf verschiedene Supportkanäle setzen – von Chat über E-Mail bis zu Telefon. Lexoffice wird oft für seinen strukturierten und gut dokumentierten Hilfebereich gelobt, während Sevdesk für schnellen Live-Support bekannt ist. Auch in der Benutzerfreundlichkeit schneiden beide Lösungen gut ab – wobei Lexoffice häufig als etwas zugänglicher für Einsteiger beschrieben wird.

GoBD und gesetzliche Anforderungen: Lexoffice oder Sevdesk im E Rechnung Anbieter Vergleich

Ein unverzichtbarer Punkt im E Rechnung Anbieter Vergleich ist die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien. Beide Lösungen – Lexoffice oder Sevdesk – sind GoBD-konform und bieten entsprechende Exportfunktionen für den Steuerberater. Die Pflicht zur elektronischen Rechnung ab 2025 erfordert zudem die Einhaltung der XRechnung-Standards oder ZUGFeRD-Formate. Hier schneiden sowohl Lexoffice als auch Sevdesk positiv ab, denn sie ermöglichen das Erstellen gesetzeskonformer E-Rechnungen auf Knopfdruck.

Fazit: Welcher Anbieter passt besser – Lexoffice oder Sevdesk?

Der E Rechnung Anbieter Vergleich zeigt: Sowohl Lexoffice oder Sevdesk bieten eine solide Grundlage für eine gesetzeskonforme, digitale Rechnungsstellung. Selbständige, die großen Wert auf einfache Bedienung, Online-Banking-Integration und ein schlankes Dashboard legen, sind mit Lexoffice bestens beraten. Wer hingegen ein hohes Belegaufkommen hat, viel mobil arbeitet und Prozesse automatisieren möchte, könnte mit Sevdesk besser fahren.

Letztlich hängt die Entscheidung zwischen Lexoffice oder Sevdesk von den individuellen Anforderungen und Arbeitsweisen ab. Beide Tools erfüllen die Anforderungen für die kommende E-Rechnungspflicht und sind bereit für die digitale Zukunft. Ein objektiver E Rechnung Anbieter Vergleich hilft Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen – und sich 2025 keine Sorgen mehr um gesetzeskonforme Rechnungsstellung machen zu müssen.

More From Author

Das perfekte BMW Modellauto finden – Maßstab 1:64 bis 1:18 im Vergleich

Requirements to Be an Au Pair Germany